show körperlichen Ursachen von Schlafstörungen
Die Auswertung neuer Studien und Behandlungsmonitorings zeigt: Infektionen sind häufig Verursacher von Schlafstörungen. Ihre Behandlung ermöglicht oft wieder einen gesunden Schlaf. Unbehandelt führen Infektionen zu Verdauungs- und Organstörungen, zu Belastungen des Immunsystems und letztlich auch zu chronischer Insomnia.
Störungen der Organfunktionen, der Verdauung, des Immunsystems und Infektionen stehen in einem wechselseitigen Verhältnis von Ursache und Wirkung:
Infektionen verursachen eine Überbelastung des Immunsystems. Dauerhaft schadet das der Milz. Störungen der Nierenfunktionen und Beeinträchtigungen der Leberleistung folgen. Sichtbar werden Organfunktionsstörungen und Infektionen oft durch Verdauungsstörungen.
Infektionen, insbesondere mit pathogenen Hefen der Spezies Candida und mit Bakterien wie Helicobacter pylori, können also Teil der Verursachungskette von chronischen Schlafstörungen sein – als Folge von Wechselwirkungen zwischen Infektionen und Organfunktionsstörungen. Wenn die Schlafstörungen auf die Leistungsfähigkeit der Organe zurückwirken, dann begünstigt dies Immunschwächen und Anfälligkeiten für erneute oder weitere Infektionen.