Das Beispiel Candida albicans und Co. – eine Volkskrankheit

Hefen können sehr krank machen. Ein Beispiel dafür ist die namentlich sehr bekannte Hefe Candida albicans. Durch ihre weite Verbreitung haben sich Ärzte und Patienten daran „gewöhnt”, dass Pilze „fast jeder hat”

Auch das birgt die weitere Gefahr der Verharmlosung von Pilzinfektionen.

image

Mögliche Mitursache für viele chronische Erkrankungen

Bei Hefepilzen, die oft nur unter der Bezeichnung „Candida” bekannt sind, muss man unterscheiden, ob es sich um krankmachende (pathogene) Hefen handelt – oder etwa um harmlose Nahrungshefen. Innerhalb der Gattung „Candida” sind nur wenige Arten pathogen, die Hefe Candida albicans gehört dazu.

Die Folge unterbleibender Behandlungen ist die Zunahme von chronischen Erkrankungen. Durch vollständige Behandlungen in Anfangsstadien müssten diese vermieden werden.

image

Unterstützung der medizinischen Forschung

Schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts erforschte die Medizin den Zusammenhang zwischen vielen Krankheiten und Infektionen durch pathogene Hefen. Bedeutende Ärzte und Wissenschaftler publizierten dazu bis Mitte des letzten Jahrhunderts eine Fülle von Studien und Einzelfallschilderungen.

Schon in diesen Publikationen wurde die Notwendigkeit der unbedingten Beachtung solcher. Infektionen in allen Bereichen der Medizin immer wieder betont. Dies geschah lange vor der Zeit des Internets, sodass gerade diese vielen wichtigen Arbeiten oftmals nur in Form alter Bücher geringer Auflagen oder Zeitschriften existieren. Diese Literatur mit diesen so bedeutenden Erkenntnissen der Wissenschaft und der Grundlagenforschung ist damit heute kaum verfügbar und auch im Internet bisher nicht auffindbar. Aufgrund diese Defizits und der medizinischen Bedeutung stellt Normamed fortschreitend Forschungsergebnisse und die Literatur zum Thema in einer Literaturdatenbank zur Mikrobiologie mit historischen und aktuellen Forschungsergebnissen bereit. Dazu wurde Originalliteratur digitalisiert.

Pathogene Hefen können für viele Beschwerden mitursächlich sein

  • akuten und chronischen Magen-Darm-Erkrankungen
  • schweren chronische Entzündungen
  • Nahrungsunverträglichkeiten
  • Störungen der Leber-, Gallen- und Nierenfunktion
  • Erkrankungen der Schleimhäute
  • Erkrankungen der Haut (z. B. Akne und Neurodermitis)
  • rezidivierenden Infektionen durch eine Vielzahl von Erregern
  • vielen chronischen und/oder wechselnden Schmerzen
  • Störungen des Immunsystems
  • rheumatischen und polyarthritischen Beschwerden
  • Gefäßerkrankungen.

Candida albicans – eine Volkskrankheit

Fast nie wird beachtet, dass z. B. Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Erschöpfung, Verdauungsbeschwerden, Schmerzen in Gelenken oder sogar psychische Beschwerden auch von Pilzinfektionen verursacht werden können, die alle Grundfunktionen des Körpers erreicht haben. Es sei hier deutlich gemacht, dass dies vermeidbar ist!

Pathogene Hefen wie Candida albicans geben u. a. ständig Giftstoffe ab. Diese gelangen aus dem Verdauungstrakt ins Blut. Das Immunsystem und der gesamte Stoffwechsel werden so erheblich gestört.

Gifte dieser Hefen (Fuselalkohole) belasten Leber und Nieren so stark, dass z. B.eine Fettleber entstehen kann und/oder chronische Kopfschmerzen häufig durch sie allein verursacht sein können. Auch sind diese Erreger an der Entstehung von Leber- und Nierenkrebs beteiligt. Eine intestinale Hefeinfektion entwickelt an einem Tag 0,5 bis 1 Liter giftigen Alkohol, der von der Leber aufgeschlossen werden muss und dann überwiegend über die Nieren in die Blase ausgespült wird. Das Problem häufig bestehender Nieren- und Blasenentzündungen ist weit verbreitet.

Die Wirkung dieser Gifte auf den Organismus ist fatal. Die Verharmlosung einer Volkskrankheit kann also vielfältige Folgern haben.

Wie bei vielen anderen Erregern erkennt man auch bei Candida albicans oft nicht (oder nicht früh genug) ihr hohes Gefahrenpotenzial für die Betroffenen. Anfänglich oft geringe Symptome werden gar nicht oder nur isoliert und häufig erneut behandelt. Die Risiken und Spätfolgen der Infektion werden nicht beachtet.

Vielfach ist Candida albicans zum Beispiel in der Gynäkologie oder der Partnermedizin lediglich als Juckreiz erzeugende und damit unangenehme und lästige – oftmals wiederkehrende – Erscheinung bekannt. Die Pilze werden aber nicht nur auf diesem Weg übertragen, sondern auch von Mund zu Mund oder vom Mund zu anderen Schleimhäuten. Über den Magen-Darm-Trakt erreichen sie so den gesamten Körper. Candida albicans und auch andere pathogene Hefen (wie z. B. Candida tropicalis, famata, glabrata, guilliermondii, krusei, parapsilosis u.v.m.) können unbehandelt viele Basisfunktionen des Körpers beeinträchtigen und stören – und Schritt für Schritt zu komplexen Krankheitsbildern führen.

Diese Krankheiten lassen sich dann oftmals nicht mehr (wie anfänglich möglich) kurz und ohne Komplikationen behandeln. Die pathogenen Hefen verfügen über eine hohe Kraft der Schädigung vieler Grundfunktionen des Körpers, seiner Zellen und der Organe.

image

Behandlung von Candida-albicans-Infektionen

Mit gesicherten Erkenntnissen (deren Grundlage auch die Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Dr. H. H. Rieth †, Uni Klinik Hamburg Eppendorf bilden, Foto von 1974) wird mit der Normamed-Methode besonders gründlich und systematisch nach pathogenen Hefen gesucht.

Sie lassen sich grundsätzlich gut behandeln – wenn man weiß wie und wenn man vorher festgestellt hat, um welchen der Erreger es sich handelt und wo er sich im Körper angesiedelt hat.

Das bedarf einer besonderen Systematik und Sorgfalt. Wir machen an dieser Stelle zur Unterstützung der Medizin Teile der wissenschaftlichen Literatur von Prof. Dr. Dr. Hans Rieth durch Digitalisierung schrittweise wieder öffentlich zugänglich.

In vielen Aspekten zeigen die oft einfachen und verständlichen Darstellungen ein umfassendes Fachwissen, das heute nicht mehr selbstverständlich ist. Auch die Mykologie der Gegenwart kann noch gut von den Erkenntnissen des letzten Jahrhunderts profitieren und sie als Basis weiterer wissenschaftlicher Forschung nutzen. Zudem machen wir fortschreitend auch weitere wissenschaftliche Fachbeiträge der Kollegen und Schüler von Prof. Dr. Rieth zugänglich. Selbstverständlich finden sich in der Literaturdatenbank zur Mikrobiologie aber auch interessante Forschungsergebnisse diese Jahrhunderts.