show körperlichen Ursachen von Schlafstörungen

Wenn Candida albicans and Helicobacter pylori den Schlaf rauben

show körperlichen Ursachen von Schlafstörungen

Die Auswertung neuer Studien und Behandlungsmonitorings zeigt: Infektionen sind häufig Verursacher von Schlafstörungen. Ihre Behandlung ermöglicht oft wieder einen gesunden Schlaf. Unbehandelt führen Infektionen zu Verdauungs- und Organstörungen, zu Belastungen des Immunsystems und letztlich auch zu chronischer Insomnia.

Störungen der Organfunktionen, der Verdauung, des Immunsystems und Infektionen stehen in einem wechselseitigen Verhältnis von Ursache und Wirkung:

Infektionen verursachen eine Überbelastung des Immunsystems. Dauerhaft schadet das der Milz. Störungen der Nierenfunktionen und Beeinträchtigungen der Leberleistung folgen. Sichtbar werden Organfunktionsstörungen und Infektionen oft durch Verdauungsstörungen.

Infektionen, insbesondere mit pathogenen Hefen der Spezies Candida und mit Bakterien wie Helicobacter pylori, können also Teil der Verursachungskette von chronischen Schlafstörungen sein – als Folge von Wechselwirkungen zwischen Infektionen und Organfunktionsstörungen. Wenn die Schlafstörungen auf die Leistungsfähigkeit der Organe zurückwirken, dann begünstigt dies Immunschwächen und Anfälligkeiten für erneute oder weitere Infektionen.

Studien zu den Ursachen von Schlafstörungen

Studien dokumentieren diesen Zusammenhang nun nach mehrjähriger Beobachtung und weisen ihn erstmalig umfassend nach. Die Ergebnisse sind deutlich: Sehr häufig sind bei lang andauernden Schlafstörungen Infektionen mit Candida albicans anzutreffen, die vernachlässigt und unbehandelt blieben.

Normamed begreift die Verbindung von moderner westlicher Medizin mit traditioneller chinesischer Medizin und mit mikrobiologischem Laborwissen als Basis des ursachenmedizinischen Behandlungserfolgs von Schlafstörungen. Werden die Ursachen von Schlafstörungen behandelt, dann sind chronische Krankheitsbilder vermeidbar. Dies zeigt das Monitoring der an die Studien anschließenden Behandlungen bei deren Patienten der Studien sehr deutlich.

Die folgende Liste der Normamed-Publikationen zu Schlafstörungen untergliedert in schnell lesbare Zusammenfassungen und in ausführliche Darstellungen mit wissenschaftlicher Erörterung.

Liste der Publikationen

1 Zum Zusammenhang von Schlafstörungen, infektbedingten Magen-Darm-Erkrankungen und Organfunktionsstörungen aus Sicht der modernen westlichen Medizin

Zusammenfassung der Studienergebnisse:

Studie: Schlafstörungen treten häufig mit Infektionen und Organfunktionsstörungen auf

Studie:

Pfeiffer S (2023): Untersuchung des Zusammenhangs von Schlafstörungen, infektbedingten Magen-Darm-Erkrankungen und Organfunktionsstörungen, Beobachtungsstudie, Normamed. doi 10.61029/normamed.2023.01.de

2 Zum Zusammenhang von Schlafstörungen, infektbedingten Magen-Darm-Erkrankungen und Organfunktionsstörungen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

Zusammenfassung der Studienergebnisse:

Traditionelle Chinesische Medizin bestätigt moderne westliche Medizin

Studie:

Wang B (2023): Diagnostikbeobachtungen derTraditionellen Chinesischen Medizin zu Organfunktionsstörungen bei Patienten mit Schlafstörungen und Infektionen, Beobachtungsstudie, Normamed. doi 10.61029/normamed.2023.02.de

Wir beraten Sie gerne über die möglichen Ursachen Ihrer Beschwerden.

Unseren zentralen Normamed-Service in Berlin erreichen Sie unter